
Die Kreistagsfraktionen der Grünen und die „Zukunft Landkreis Tirschenreuth“ wollen gemeinsam beim Thema E-Mobilität anschieben. Beide Fraktionen haben in ihren Reihen begeisterte E-Auto-Nutzer und sind darüber hinaus der Überzeugung, dass in dieser Technologie die Zukunft liegt. Mit einem gemeinsamen Antrag wollen sie nun die E-Mobilitätsnutzung im Landkreis voranbringen.
So fordern die beiden Fraktionen, dass der Fuhrpark des Landratsamts zunächst mit mindestens einen E-Auto ausgestattet wird. „Gerade bei den vielen Kurzstrecken sind E-Autos mittlerweile auch aus ökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll“, betont Marco Vollath von der Zukunftsliste. Um diese optimal nutzen zu können, müsse natürlich in einem weiteren Schritt eine öffentliche E-Tankstelle am Landratsamt entstehen. Diese solle aber nicht nur für die neuen Dienstfahrzeuge zur Verfügung stehen, sondern auch für Bürgerinnen und Bürger, die Verwaltungsgänge am Landratsamt abwickeln müssen. Bisher gibt es noch keinerlei öffentliche Elektroladeinfrastruktur im Landkreis – Ein Missstand, der aus Sicht der beiden Fraktionen schnellstens behoben werden muss. Deswegen soll dies der erste Schritt sein. Gerade bei Kreiseinrichtungen mit viel Publikumsverkehr, wie z.B. bei der Berufsschule Wiesau oder dem Stiftlandgymnasium würden sich die Parkplätze als zukünftige Standorte anbieten. Erst wenn diese Infrastruktur vorhanden ist und es eine öffentliche Ladeinfrastruktur gibt, wird man mehr Bürger zur Nutzung dieser neuen Technologie motivieren können.
Um den Einstieg in die E-Mobilität voranzubringen, soll Im Landratsamt eine entsprechend qualifizierte Person als Elektromobilitätsbeauftragter benannt werden. Diese soll den Prozess auf Kreisebene begleiten und auch als Ansprechpartner für interessierte Kommunen, Unternehmen und Kreisbürger dienen. Weiterhin soll der Beauftragte auch die Öffentlichkeitsarbeit in dem Bereich betreuen. Zu guter Letzt soll der Landkreis ein E-Mobilitätskonzept erstellen, das den langfristigen Prozess koordiniert und weiterhin auch die Möglichkeit von Car-Sharing-Modellen auf dem Land auslotet.
Insgesamt sehen beide Fraktionen in der Elektromobilität große Chancen für den Landkreis Tirschenreuth. Nicht nur, dass diese Technik ein wichtiges Element einer klimagerechten Energie- und Verkehrspolitik ist, sondern auch weil dadurch ganz neue Mobilitätskonzepte denkbar sind. Die Fraktionssprecherin der Grünen, Frau Heidrun Schelkze-Deubzer, war überzeugt, dass der Landkreis hier gefordert ist und initiativ tätig werden muss. „Wenn wir diese Chancen frühzeitig anpacken, können wir hier auch eine Vorreiterrolle übernehmen“, zeigte sich die Fraktionssprecherin abschließend optimistisch.